IT-Sourcing-Strategie
Mit zunehmender Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kunden -insbesondere durch cloudbasierte Services- wird gleichzeitig auch die IT-Dienstleisterlandschaft komplexer. Die Zeiten, wo es genau einen universellen Dienstleister oder interne IT-Organisation für die Bereitstellung aller Services gibt, sind vorbei. Damit einhergehend ist nicht nur die Frage zu beantworten, welcher interne oder externe Dienstleister ist für das Unternehmen der beste, sondern welche Freiheitsgrade hat das Unternehmen in der Vergabe von Services und Teilservices an unterschiedliche interne oder externe Dienstleister.
Um die richtigen Dienstleister (Bezugsquellen) zu finden und zugänglich zu machen, die die gegebenen Aufgabenstellungen und Zielsetzungen entsprechend unterstützen, bedarf es einer allgemeinen wie auch servicespezifischen Sourcing-Strategie. Diese gibt Orientierung darüber, wie grundsätzlich und unter welchen Randbedingungen, im Unternehmen Services und Produkte der IT strategisch beschafft werden.
Dabei reicht es nicht, nur zwischen „Make“ oder „Buy“ zu entscheiden, sondern weitere Merkmale müssen in die Überlegungen mit einbezogen werden, wie geografische Abdeckung, Beschaffungseinheit oder Cloud versus On-Premise. Insbesondere bei international tätigen Unternehmen ist die Einhaltung der unterschiedlichen rechtlichen und regulatorischen Gesetze und Vorgaben von existenzieller Bedeutung.