Cloud-Strategie
„Weißt Du noch, wie es war, als wir alles bei uns im Rechenzentrum hatten?“ - so mancher muss auf diese Frage heute mit „Nein“ antworten, da der Trend schon seit Jahren dazu geht, immer mehr Infrastrukturen, Daten, Anwendungen, Funktionalitäten und Services in interne und externe Cloudstrukturen zu verlegen und „das“ Rechenzentrum bei vielen Firmen schon lange nicht mehr existiert. Rechenzentrumsstrukturen in Ergänzung zu Cloudstrukturen ist heute eher die Regel als die Ausnahme.
Vorteile wie Flexibilität, schneller Reaktionszeiten, weniger Wartungsaufwände, geringere Kosten, bessere Zusammenarbeit, weltweite Verfügbarkeit sind Beispiele für Cloudnutzen, den immer mehr Firmen erkennen und anwenden.
Cloudnutzung ist heute ein vollwertiges und anerkanntes Betriebsmodell für IT-Aktivitäten, sowohl im IT-Operations-, aber auch im IT-Design- und IT-Build-Prozess. Aber nicht nur in der IT ist Cloud häufig das Mittel der Wahl. Auch in den Geschäftsprozessen ist Cloud angekommen und wird intensiv - und häufig an der IT vorbei - genutzt. Letztlich kommt keiner mehr daran vorbei. Die Frage ist nicht „Brauchen wir Cloud?“, sondern „Wann nutzen wir die Cloud optimal?“.
Schließlich bieten am Ende auch erst die Möglichkeiten der Cloudnutzung die Voraussetzungen, um wertschöpfend digitalisieren zu können, um Automatisierung effektiv einsetzen zu können, um IoT-fähig zu sein und auch um künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen sinnvoll nutzen zu können.
Die HDP hat den Weg von der klassischen IT in die cloud-nutzende IT bei mehreren Kunden vorbereitet und begleitet. Auch die Überführung von nicht-IT-Prozessen in Cloudstrukturen haben wir bereits unterstützt. Die Komplexität dieser Wege ist sicher groß, aber auch gut beherrschbar. Eine der größten Herausforderungen war dabei immer wieder, Klarheit zu erzielen, welche konkreten Vorteile die Cloud dem Unternehmen bringt, welche Schwerpunkte man legen will und welche Ziele man durch Cloudnutzung erreichen will.
Hier setzt einer der ersten Aktivitäten bei der Einführung von Cloud im Unternehmen an - die Erstellung eines Cloud-Zielbildes und einer Cloud-Strategie. Diese Überlegungen sind letztlich nicht nur Entscheidungsgrundlage, sondern auch eine notwendige Orientierung für die Mitarbeiter und Kunden. Denn es darf nicht nur darum gehen, über die Veränderung von technischen und technologischen Aspekten zu reden, sondern es muss auch darum gehen, die Kultur im Unternehmen weiter zu entwickeln und zu verändern. Von den Veränderungen sind nicht nur die Produkte betroffen, sondern auch jeder einzelne Mitarbeiter, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.
Die angesprochenen Ziele lassen sich erfahrungsgemäß sehr gut anhand der Analyse von Treibern definieren. In der Abbildung sind Treiber und Beispiele für Cloud-Ziele angegeben, wie wir sie im Rahmen von Projekten erfahren haben. Sie lassen sich strukturiert ableiten und sind individuell gemäß den Gegebenheiten im Unternehmen definiert.