Multiprovider-Management (MPM) - Sinnvolle Einbindung und Integration von mehr und mehr Dienstleistern
Wurden in den 80er und 90ern Jahren des letzten Jahrhunderts vorrangig umfangreiche Leistungsumfänge (Full-Outsourcing) umfassend über den kompletten Lebenszyklus, an einem Single-Provider mit Laufzeiten von sieben bis zehn Jahren vergeben, so werden heutzutage ausgewählte Leistungsumfänge (selektives Outsourcing), kurze Laufzeiten und bedarfsgerechte Abrechnungen sowie schneller Bereitstellung und flexibler Anpassung bei geändertem Bedarfsvolumen bevorzugt.
Weitere aktuelle Anforderungen sind:
- Mehr Agilität und Flexibilität
- Reduzierung der Komplexität des internen IT-Betriebs
- Vermeidung von Abhängigkeiten von einzelnen Providern
- Breiterer Einsatz von IT (IoT, Prozessautomation, Mobile-Computing)
- Nutzung von Cloud-Services
Dies alles stellt immer höhere Anforderungen an das Provider-Management, wie im Folgenden beschrieben.